Zum Hauptinhalt springen
Zur Startseite gehen

VARTA

Sortieren nach:
an Lager
Topseller
VARTA Batterien Micro AAA im 4mybaby.ch Online-Shop für Babyartikel
VARTA

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

VARTA Batterien Micro AAA

6.90 
- 29 %
an Lager
Topseller
VARTA Batterien Mignon AA im 4mybaby.ch Online-Shop für Babyartikel
VARTA
VARTA Batterien Mignon AA

4.90  | statt 6.90  (28.99% gespart)
an Lager
Topseller
VARTA Batterien Baby C im 4mybaby.ch Online-Shop für Babyartikel
VARTA
VARTA Batterien Baby C

7.90 
an Lager
VARTA Batterie Block 9V im 4mybaby.ch Online-Shop für Babyartikel
VARTA
VARTA Batterie Block 9V

7.90 

Der Unternehmensname VARTA ist die Abkürzung für Vertrieb, Aufladung, Reparatur von transportablen Akkumulatoren. Es handelt sich hierbei um ein traditionsreiches deutsches Batterieunternehmen mit Hauptsitz in Ellwangen. Außerdem ist VARTA ein Markenname für Produkte, die vom Unternehmen hergestellt und vertrieben werden und zum Konzern dazugehören. Hierzu gehören zum Beispiel Batterien und Akkumulatoren. Die Varta AG besitzt drei Tochterunternehmen, die VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA, Varta Storage GmbH und Varta Microbattery. Der Markenname ist zudem beim Varta Hotel- und Restaurantführer gebräuchlich.

Geschichte des Unternehmens

Der Ursprung der AG war die damalige Akkumulatorenfabrik des Tudor’schen Systems Büsche und Müller oHG, welche im Dezember 1887 in Wehringhausen von Adolph Müller ergründet wurde. Dieser hatte das Marktpotenzial für Akkumulatoren zu jener Zeit erkannt. Außer Paul Büsche waren zudem mehrere Bankiers und Unternehmer aus Hagen als Teilhaber am Unternehmen beteiligt. Im Jahre 1888 wurde im Unternehmen mit der Fertigung ortsfester Bleiakkumulatoren nach Konstruktionen von Henri Owen Tudor begonnen, der ein Ingenieur aus Rosport in Luxemburg war. Der Anteil von Paul Büsche wurde zudem durch Paul Einbeck, einem Ingenieur, erworben. Aus diesem Grund wurde das Unternehmen am 1. Januar 1889 in die Accumulatorenfabrik des Tudor’schen Systems Müller und Einbeck oHG abgeändert. Um der Konkurrenz der Elektrokonzerne AEG und Siemens zu entgehen, die ebenso die Produktion der Bleiakkumulatoren übernommen hatten, erlangte Adolph Müller die Kooperation mit den Unternehmen. Nach Beendigung der Verhandlungen wurde unter einer Kapitalbeteiligung der Konzerne und unter Mitarbeit der Deutschen Bank den Konzern am 1. Januar 1890 in die Accumulatorenfabrik Aktiengesellschaft umgewandelt. Als Tochterunternehmen der AFA wurde im Jahre 1890 die Generalrepräsentanz in Wien mit einer eigenen Fabrikation gegründet.

Die Varta AG wurde 2011 vom Unternehmenskonsortium aufgekauft, welches auch die Varta Microbattery mit übernommen hatte. Nach dem Kauf brachte Montana Tech Components auch die bis dahin gehaltenen Tochtergesellschaften Varta Storage GmbH und Varta Microbattery GmbH in die AG mit ein.

2016 kündigte die Konzernleitung einen wiederholten Börsengang an, der jedoch kurz vorher abgebrochen wurde. Am 19. Oktober 2017 erfolgte der Börsengang im geregelten Markt. Bei einem Preis von 17,50 Euro wurde das Unternehmen damals mit 668,5 Millionen Euro bewertet. Aufgelistet ist die AG Varta im Index German Entrepreneurial, DAX International Mid100 und im MDAX.

Produkte des Unternehmens

VARTA ist ein führender Hersteller von Energiespeicherlösungen für Großspeicheranwendungen und für Privathaushalte.
Außerdem hat sich der Konzern auf kundenspezifische und standardisierte Lithiumbatterien spezialisiert. Maßgeschneiderte und individuelle Lösungen werden durch den Storage Batterie-Design-Service des Unternehmens ermöglicht. Die Entwickler und Projektmanager besitzen eine jahrelange Erfahrung in der Zertifizierung und Produktion von Batterielösungen.