Fahrradsitze
Fahrradsitz für Kinder - die Alternative zum Fahrradanhänger
Kinder lieben es, sich an der frischen Luft zu bewegen und unterwegs zu sein. Warum also nicht ein Fahrradausflug? Allerdings sind mit den kurzen Beinen noch keine allzu langen Touren zu schaffen. Der Fahrradsitz ist eine gute Alternative bevor die Kinder auf das eigene Rad steigen.
Kinder können auch im Fahrradanhänger mitfahren. Da gibt es ein paar Dinge zu beachten: Die Anhänger sind nicht für jedes Zug-Fahrrad geeignet. Besonders sicher erscheint vielen die niedrige Position im Strassenverkehr auch nicht. Denn so ein niedriger Anhänger wird von Autofahrern nicht immer wahrgenommen. Der Fahrradsitz ist allerdings auch nicht auf jedem Rad einfach zu befestigen. Allerdings sorgt der hohe Schwerpunkt bisweilen für Probleme.
Wie wird der Fahrradsitz sicher angebracht?
Der Kinderfahrradsitz wird fest mit dem Rahmen des Fahrrads verschraubt. dAs passiert über einen Adapter, der zur Rahmengrösse passen sollte. Allerdings gibt es unterschiedliche Modelle von Fahrradsitzen, die auch jeweils etwas anders befestigt werden.
Wir unterscheiden zwischen Fahrrädern mit Gepäckträgerhalterung, die direkt auf dem Gepäckträger aufliegen, sowie Fahrrädern, die am Rahmen unter dem Sattel mit einem Adapter befestigt werden und nicht auf dem Gepäckträger aufliegen. Damit der Sitz sicher ist, sollte das Fahrrad erstens stabil genug gebaut sein und zweitens die Befestigung stramm sitzen und immer kontrolliert werden.
Nie ohne Helm!
Stürze mit dem Rad sind oft mit schweren Kopfverletzungen verbunden. Dabei kommt es gar nicht auf die Geschwindigkeit an oder auf die Fähigkeiten des oder der Fahrenden: Manchmal reicht ein Kieselstein, der ungünstig unter dem Vorderrad liegt und wegrutscht, schon aus. Kopfverletzungen bei Radunfällen sind zwar nicht immer tödlich, hinterlassen aber in den meisten Fällen bleibende Schäden. Das will niemand, vor allem nicht bei Kindern. Daher sollten Kinder immer und von Anfang an beim Radfahren den eigenen Helm tragen. Der Kinderhelm sitzt dann gut, wenn er fest am Kopf anliegt und auch bei etwas intensivieren Schüttelbewegungen nicht verrutscht.