Extra Schutz für die 0.6L Trinkflasche. Leicht isolierend schützt sie vor kalten Händen, wenn das Wasser an heissen Tagen sehr kalt eingefüllt wird. Mit dem Karabiner kann die Pouch am Kinderwagen, Schulranzen und an vielen weiteren Orten befestigt werden, damit man immer sofort trinkbereit ist. Nicht für Hot & Cold Flaschen geeignet.
Eigenschaften:
- Für Sigg Bottle 0.4l
- Isolierend
- Schützt den Sigg Bottle bei einem Sturz
- Bottle nicht mitgeliefert
SIGG
Hochwertige Trinkflaschen von Sigg
Sie suchen eine hochwertige Trinkflasche, die Sie täglich zur Arbeit oder dem Sport mitnehmen können? Die Trinkflaschen von Sigg sind hochwertig, voll recyclebar und vollständig frei von Schadstoffen. Sie eignen sich für Kinder, Erwachsene und überhaupt jeden. Neben dem Klassiker von Sigg gibt es daher spezielle Flaschen für Kinder, für Sportler und mit der Hot & Cold eine preisgekrönte Flasche aus Glas und Edelstahl. Hier erfahren Sie, was die Sigg-Flaschen so besonders macht, wo sie produziert werden, wie Sie diese reinigen können und welches Zubehör es von Sigg gibt.
Aus hochwertigem Material gefertigt
Die klassischen Trinkflaschen von Sigg besteht aus ultraleichtem Aluminium. Sie wird aus einem Stück und ganz ohne Nähte gefertigt. Anschließend werden sie mit ökologischen Waschsubstanzen gewaschen. Der geschmacksneutrale Lack wird außen aufgesprüht und fest eingebrannt. Innen sind die Flaschen aus Alu mit Kunststoff beschichtet. So können die Getränke sicher transportiert werden und kommen nicht mit dem Aluminium in Berührung. Die Beschichtung aus Polypropylen ist extrem haltbar, flexibel und splittert nicht. Sämtliche Flaschen sind frei von Polycarbonaten, Polyvinylchloriden, Phthalaten, BPS, BPF, BPA und EA. Die Trinkflaschen aus Edelstahl wirken durch ihre Doppelvakuum-Isolierung wie eine echte Thermosflasche. Die Flaschen aus Glas werden aus bruchfestem und hitzebeständigen Borosilikatglas gefertigt.
Sigg-Flaschen werden in der Schweiz produziert
Das Unternehmen Sigg wurde bereits 1908 in der Schweiz gegründet und stellte mit Schnellkochtöpfen, Pfannen, Zinnwaren und Raclettgrills ziemlich viel her, was täglich im Haushalt benötigt wurde. Der Ursprung der erfolgreichen Flaschen liegt daher im Jahr 1910. Doch 1998 entschied sich Sigg, nur noch Trinkflaschen herzustellen. Die Nachfrage war, gerade aus der Öko-Ecke, sehr gross, schliesslich war es die Zeit, in der Menschen zum ersten Mal auf Nachhaltigkeit achteten und daher zu nachfüllbaren Flaschen griffen. Auch die Kids in den Kindertageseinrichtungen bekamen die immer bunteren Flaschen in ihre Taschen, schliesslich forderten die Erzieherinnen gesundes Essen und Trinken. Die Sigg Bottles sind simpel, sehen eigentlich nicht anders aus als ein Rohr aus Aluminium mit einem Schraubgewinde. Und doch wurde das Design zu einem echten Klassiker, der sogar im New Yorker Museum of Modern Art angekommen ist und dort neben Werken von Picasso, Kandinsky und anderen zu finden ist.
So werden Sigg-Flaschen richtig gereinigt
Wenn Sie wollen, dass Ihre Sigg-Flasche lange ihre Farbenpracht und den Glanz behält, sollten Sie diese immer mit der Hand unter dem Wasserhahn mit ein wenig Spülmittel reinigen. Trinken Sie lediglich Wasser aus Ihrer Bottle, reicht die Reinigung mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel aus. Füllen Sie gelegentlich Saft oder Tee in Ihre Trinkflasche, sollten Sie eventuelle Reste mit einer Flaschenbürste entfernen. Es gibt sogar von Sigg eine passende Flaschenbürste als Zubehör. Wollen Sie ganz sicher gehen, können Sie auch die Reinigungstabletten von Sigg nutzen. Diese sorgen für sprudelnde Sauberkeit, sodass jedes Getränk immer wieder frisch schmeckt. Die nach EU-Norm geprüften Tabletten werden einfach in der Flasche mit klarem Wasser aufgelöst. Anschliessend wird das Wasser ausgegossen und die Flasche darf kopfüber stehend trocknen. Die aggressiven Mittel im Geschirrspüler können dagegen in Verbindung mit der dort herrschenden Hitze den Lack der Flasche beschädigen. Den Verschluss der Sigg-Bottle können Sie ebenfalls sehr leicht unter fliessendem Wasser reinigen.
Das passende Zubehör für jede Sigg-Flasche
Für Ihre Flasche finden Sie bei Sigg jede Menge an Zubehör: Sie können beispielsweise zwischen unterschiedlichen Deckeln und Verschlüssen wählen, die alle garantiert auslaufsicher sind. Es gibt sogar Deckel, die einen Aufsatz für einen Strohhalm haben. Können kleine Kinder die Flaschen nur schwer in ihren kleinen Händchen halten, finden Sie einen entsprechenden Halter mit Henkeln. Dieser macht es den Kids einfacher. In passenden Hüllen aus Nylon oder Neopren gewandet, behalten die Getränke in den Flaschen länger ihre Trinktemperatur und die Flaschen selbst werden ebenfalls vor Kälte oder Hitze geschützt. Selbstverständlich gibt es die Hüllen in ebenso unterschiedlichen und fröhlichen Farben wie die Flaschen selbst. Wollen Sie im Winter draussen heisse Getränke aus der Sigg-Flasche genissen, schützen Silikonringe Ihre Hände oder sorgen dafür, dass Sie selbst mit Handschuhen sicher greifen können. Nicht zuletzt gibt es passende Teefilter, Reinigungstabletten und Ersatzdichtungen.
Die Vorteile von Sigg
Sämtliche Trinkflaschen von Sigg sind vollkommen frei von Schadstoffen und damit unbedenklich für alle Getränke verwendbar. Sie enthalten weder Weichmacher, noch Bisphenol A oder andere Stoffe, die sich schädlich auf die Gesundheit auswirken können. Sie sind geruchs- und geschmacksneutral und dazu lebensmittelecht. Die Trinkflaschen sind robust und überleben selbst eine raue Behandlung durch noch ungeübte Kinderhände. Besonders die Sigg Trinkflaschen aus Aluminium punkten mit ihrem geringen Gewicht. Sie sind extrem leicht. Gleichzeitig sind die Verschlüsse sicher und dicht, ganz gleich, ob die Flasche liegend oder stehend transportiert wird.
Anmelden
17. November 2013 11:36
Wird heiss geliebt und schützt...
Wird heiss geliebt und schützt Flascheninhalt vor Kälte.