
Carrozzina
Den richtigen Kinderwagen finden!
Die Auswahl eines Babywagen Modell ist wohl eine der schwersten Aufgaben, vor die werdende Eltern gestellt werden. Es gilt nicht nur einen Kinderwagen mit Zubehör zugeschnitten auf die jeweilige Lebenssituation zu finden, sondern auch einen seriösen Hersteller und einen Wagen, der im Kinderwagen Test gut abgeschnitten hat. Wenn Sie in der Stadt wohnen, benötigen Eltern unterwegs einen anderen Kinderwagen, als wenn Sie auf dem Land wohnen. Wer oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, benötigt einen anderen Kinderwagen als jener, der den Wagen im Auto transportiert oder sportliche Eltern, die ihr Kind mit zum Joggen nehmen. Die gute Nachricht ist: Für jeden Bedarf gibt es den passenden Kinderwagen mit oder ohne Zubehör.
Was für Kinderwagen gibt es?
Ab der Geburt kommt ein Erstlingswagen zum Einsatz. Das Modell besteht aus einer Babywanne, in der das Baby liegen kann. Erst wenn das Kind selbstständig sitzt, sollte es in einen Sportwagen oder Buggy wechseln. Einige Hersteller bieten Babywanne und Sportsitz als Kinderwagen Set mit Zubehör an. Der Vorteil ist: Der Kinderwagen wird länger genutzt. Wer nur einen Babywagen kauft, muss sich nach einem Modell für die Nachfolge umsehen. Ein Sportwagen ist in der Regel komfortabler als ein Buggy. Das liegt einerseits an einem komfortablen Sportsitz und andererseits am gefederten Kinderwagengestell mit qualitativ hochwertigem Rad. Ein Buggy ABC Design, der bis zum Alter von dreieinhalb oder vier Jahren zum Einsatz kommt, ist in der Regel für das urbane Umfeld ausgelegt. Der Wagen ist wendig und schnell zusammenzufalten. Einige Hersteller offerieren wie ABC Kinderwagen Wagen als Travelsystem mit der Babyschale für das Auto i-Size als Zubehör schon für wenige CHF. Sie müssen das schlafende Kind in der Babyschale nicht aufwecken, sondern die Babyschale wird komplett auf dem Kinderwagengestell befestigt. Kinderwagen für sportliche Eltern werden als Jogger City bezeichnet. Durch große gefederte Räder und gepolsterte Sitze sitzt das Kind beim Joggen im Gelände komfortabel. Buggys für unterwegs sind sehr leicht und lassen sich klein zusammenfalten. Zwillinge und Geschwisterkinder mit geringem Altersunterschied kommen in einem Modell Zwillingswagen oder Geschwisterwagen unter.
Ab wann muss man den Baby Kinderwagen ersetzen?
- Modell Erstlingswagen bis 9 Monate
- Modell Sportwagen und Jogger, wenn das Baby bereits sitzen kann
- Modell Baby Jogger Kinderwagen für sportliche Eltern
- Modell Buggy leicht für die Reise
Welche Marken/Hersteller gibt es?
Kinderwagenhersteller gibt es von A bis Z. Bei ABC Design (CHF 652), der Traditionsmarke Chicco (339 CHF), Cybex (720 CHF) und Recaro (1000 CHF) finden Sie viele Kinderwagen Modelle Duoset oder Trioset Angebote aus Babywanne, Babyschale für das Auto und Buggy mit viel Zubehör. Wagen für Geschwister und Zwillinge gibt es von der Marke Phil & Teds (CHF 1000), TFK (CHF 960), iCandy (CHF 1580) oder der Marke Mountain für rund CHF 1500. Der skandinavische Hersteller Stokke (CHF 979) steht für ein puristisches Design seiner Kinderwagen, die zugleich ein Travelsystem sind. Eine Besonderheit bei diesem Modell sind höhenverstellbarer Sitze, die Kind und Eltern näher zusammenbringen. Angesagte Retrokinderwagen mit der technischen Ausstattung und ohne Schadstoffe finden Sie bei Naturkind schon ab CHF 1000. Einen Britax Römer können Sie in allen Fällen mit einer Britax Römer Babyschale (wie bei Maxi Cosi CHF 450 oder CHF 704) als Zubehör kombinieren. Sportwagen Jogger finden Sie bei Phil & Teds Kombikinderwagen, Geschwisterwagen oder Geschwisterwagen mit Wanne schon für CHF 999, ohne dass Sie Qualitätsabstriche machen müssen. Baby Jogger stellt sportliche Kinderwagen her. Zu den Babywagen Topsellern zählen die Hersteller Joie Baby bei den Buggys (CHF 89,90), Joie (269 CHF) und Mountain Buggy (629 CHF) bei den Kinderwagen, Baby Plus (CHF 299), Stokke (890 CHF), Nuna Wagen (CHF 1419) und Chicco (CHF 699) bei den Kombikinderwagen und Baby Plus (CHF 299), Chicco (CHF 559) bei den Trio-Kinderwagen.
Was sind die einzelnen Unterschiede bei den Wagen?
Rad: Kinderwagen Räder unterscheiden sich in Räder aus EVA Kunststoff, Hartgummi und ein Rad als Luftreifen. Dabei bieten luftgefüllte Räder wie bei einem Fahrrad den größten Fahrkomfort auf unbefestigtem Untergrund, im Wald und an Bordsteinkanten. Der Nachteil ist, dass Sie fehlende Luft im Rad ergänzen müssen. Lufträder sind nicht pannensicher. Räder aus Hartgummi vermitteln gemeinsam mit einer Federung guten Fahrkomfort. Sie sind pannensicher. Räder aus EVA kosten weniger CHF und kommen bei einem Stadt Buggy zum Einsatz. Sie eignen sich für asphaltierte Wege und haben ein geringes Gewicht. Je größer ein Rad ist, umso komfortabler lässt sich der Kinderwagen fahren. Feststellbare Schwenkräder vorn am Wagen erleichtern das Lenken.
Federung: Hier verfolgen die Kinderwagenhersteller unterschiedliche Konzepte von der Einzelradfederung beim Wagen bis komplett gefederte Gestelle. Am weichsten sind Retro Babywagen gefedert, denn die Kinderwagen Modelle haben zum gefederten Wagen auch noch große Räder.
Sportsitz/Sitzeinhang: Der Sportsitz mit fester Sitzfläche und fester verstellbarer Lehne ist immer komfortabler als ein Sitzeinhang aus Stoff in einem Buggy. Dennoch hat ein Sitzeinhang auch seine Berechtigung, wenn der Buggy beispielsweise schnell zusammengefaltet werden soll.
Zubehör: Das Preis-Leistungs-Verhältnis CHF eines Kinderwagens entscheidet sich beim Zubehör. Müssen Sie alles einzeln kaufen oder sind eine Wickeltasche, dass Regenverdeck, der UV-Schutz und ein Becherhalter neben der Babyschale, der Babywanne und dem Sportsitz schon im Kinderwagen Set als Zubehör enthalten?