4mybaby Blog
TCS Kindersitz Datenbank für Vergleiche

Ein brandneues Online-Portal des TCS bietet eine umfassende Datenbank mit 125 Kindersitzen, die es Eltern erleichtert, den idealen Sitz für ihre Sprösslinge auszuwählen. Dieses Vergleichsportal ist eine unschätzbare Hilfe für besorgte Mütter und Väter, die die Sicherheit ihrer Kinder im Auto priorisieren. Mit dieser umfangreichen Datenbank können Eltern die Vor- und Nachteile jedes Kindersitzes abwägen und so eine fundierte Entscheidung treffen.
Am 20. Juni 2023 hat der Touring Club Schweiz ein kostenloses Portal gestartet, das Eltern bei der Suche nach dem richtigen Kindersitz unterstützt. Die Sicherheit der Kleinen steht dabei an erster Stelle. In der Datenbank sind aktuell 125 Kindersitze aus den TCS-Tests der letzten Jahre hinterlegt. Die Datenbank wird zwei Mal im Jahr aktualisiert, wenn der TCS wieder einen Kindersitztest veröffentlicht.
Eltern können in der Datenbank die TCS-Auswertungen zu Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt einsehen. Um die Suche zu erleichtern, können verschiedene Modelle direkt verglichen oder nach spezifischen Kriterien wie i-Size, Montageart, Kindersitzgewicht, Anschaffungspreis oder Marke gefiltert werden. Das Portal soll Müttern und Vätern die Wahl des richtigen Kindersitzes erleichtern.
Zudem hat der TCS zehn Kindersitze identifiziert, die aufgrund ihrer hohen Schadstoffbelastung als "nicht empfehlenswert" eingestuft wurden. Diese Sitze verwenden Materialien, die gesundheitsschädliche Substanzen enthalten und daher ein Risiko für Kinder darstellen können.
Es ist wichtig, dass Eltern ihre Kinder im Auto sicher und korrekt anschnallen. Gesetzlich vorgeschrieben ist dies bis zum 12. Lebensjahr oder einer Größe von 150 cm. Der TCS empfiehlt, Kinder wenn möglich auf den äußersten Sitzen der zweiten Reihe zu sichern. Der Beifahrersitz sollte nur dann genutzt werden, wenn im Fond alle Sitzplätze belegt sind. Wenn ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz installiert wird, muss der Beifahrerairbag deaktiviert werden. Der Beifahrersitz sollte immer auf die hinterste Position eingestellt werden.
Leider wird jedes zweite Kind im Auto nicht richtig gesichert. Dies kann auf zu lockere Gurte oder falsch eingelegte Gurte zurückzuführen sein. Der TCS bietet auf seiner Website detaillierte Informationen zur richtigen Verwendung von Kindersitzen an, um Eltern zu sensibilisieren und zu informieren.